Zertifizierungen und Mitgliedschaften
Qualität und Verantwortung
Die FRANK Holz GmbH steht für Qualität, Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit. Unsere Zertifizierungen und Mitgliedschaften sind sichtbare Zeichen unseres Engagements für höchste Standards – im Sinne unserer Kunden, der Umwelt und der regionalen Wirtschaft. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unsere wichtigsten Auszeichnungen vor und erläutern, welchen konkreten Nutzen sie für unsere unterschiedlichen Kundengruppen bieten.
Unsere Auszeichnungen im Überblick
CE-Zertifizierung für Bauprojekte
Die CE-Kennzeichnung ist das europaweit anerkannte Gütesiegel für Bauholz und Holzprodukte. Sie bestätigt, dass unsere Produkte den strengen Anforderungen der EU-Bauproduktenverordnung entsprechen und regelmäßig von unabhängigen Stellen geprüft werden.
CE-Zertifizierung für Sicherheit und Normenkonformität von Bauprojekten
Die FRANK Holz GmbH führt dazu regelmäßige Audits mit dem Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) in Braunschweig durch. Zuletzt wurde unsere Konformität am 25. September 2024 bestätigt. FRANK Holz ist autorisiert, nach Festigkeitsklassen sortiertes Bauholz zu führen, die den technischen Klasse: EN 14081-1, C16, C18, C24 und C30 entsprechen für die Holzarten: Douglasie, Fichte, Kiefer, Lärche und Tanne.
Vorteile für unsere Kunden
Handwerksbetriebe & Bauunternehmen
- Rechtssicherheit bei öffentlichen und privaten Bauvorhaben
- Verlässliche Qualität und Belastbarkeit der Hölzer (z. B. für Dachstühle, Fassaden, Terrassen)
- Einfache Nachweisführung gegenüber Bauherren und Behörden
Architekten & Planer
- Planungssicherheit durch geprüfte Produkte mit klaren Leistungserklärungen
- Erfüllung aller gesetzlichen Vorgaben für Tragwerksplanung und Ausschreibung
Privatkunden
- Sicherheit beim Haus- oder Gartenbau durch geprüfte Materialien
- Langlebigkeit und Werterhalt der eigenen Projekte
Kernpunkte der CE-Zertifizierung
- Überwachung der werkseigenen Produktionskontrolle
- Bestätigung der Qualität und Sicherheit nach europäischen Normen (z. B. EN 14081-1 für Konstruktionsholz)
- Ermöglicht den freien Warenverkehr innerhalb der EU
Download CE-Zertifikat FRANK Holz GmbH
ISPM 15-IPPC-Standard
Der ISPM 15-Standard (International Plant Protection Convention) ist für alle Holzverpackungen im internationalen Warenverkehr verpflichtend. Er garantiert, dass das Holz frei von Schädlingen ist und bestimmte Hitzebehandlungen durchlaufen hat.
ISPM 15-IPPC-Standard für den sicheren, weltweiten Holzhandel
Die Wärmebehandlung bei FRANK Holz erfolgt nach dem ISPM 15-IPPC-Standard, ein international vorgeschriebenes Verfahren, das sicherstellt, dass Holzverpackungen wie Paletten, Kisten und Stauhölzer frei von Schädlingen und Krankheitserregern sind. Der wichtigste Schritt ist die sogenannte Hitzebehandlung (Heat Treatment, HT): Das Holz wird dabei in unseren dafür vorgesehenen Wärmekammern für mindestens 30 Minuten auf eine Kerntemperatur von mindestens 56 °C erhitzt. Dieser Prozess tötet Insekten, Larven und Pilze zuverlässig ab, ohne den Werkstoff zu beeinträchtigen.
Nach erfolgreicher Behandlung wird das Holz durch FRANK Holz dauerhaft mit dem IPPC-Stempel gekennzeichnet, der die Einhaltung des Standards dokumentiert. Die Markierung enthält unter anderem das Länderkürzel, die Betriebsnummer und die Behandlungsmethode (z. B. „HT“ für Hitzebehandlung). So stellen wir sicher, dass das Holz weltweit ohne zusätzliche Quarantänebestimmungen im Warenverkehr eingesetzt werden kann.
Vorteile für unsere Kunden
Handwerksbetriebe & Bauunternehmen
- Rechtssicherheit bei öffentlichen und privaten Bauvorhaben
- Verlässliche Qualität und Belastbarkeit der Hölzer (z. B. für Dachstühle, Fassaden, Terrassen)
- Einfache Nachweisführung gegenüber Bauherren und Behörden
Architekten & Planer
- Planungssicherheit durch geprüfte Produkte mit klaren Leistungserklärungen
- Erfüllung aller gesetzlichen Vorgaben für Tragwerksplanung und Ausschreibung
Privatkunden
- Sicherheit beim Haus- oder Gartenbau durch geprüfte Materialien
- Langlebigkeit und Werterhalt der eigenen Projekte
Kernpunkte der CE-Zertifizierung
- Überwachung der werkseigenen Produktionskontrolle
- Bestätigung der Qualität und Sicherheit nach europäischen Normen (z. B. EN 14081-1 für Konstruktionsholz)
- Ermöglicht den freien Warenverkehr innerhalb der EU